Milkoscan FT+
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Milkoscan FT+
Milkoscan FT+
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.
Für die Analyse der Milchinhaltstoffe mit den Milkoscan Geräten wird die Infrarotspektroskopie benutzt. Die Infrarotstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich an das langwellige, also das „rote Ende“ des für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereichs anschließt.
Die Milkoscan FT+ arbeitet im mittleren Infrarotbereich zwischen 3.000 und 10.000 nm. Dabei wird durch ein FTIR-Interferometer für jede Milchprobe das gesamte Spektrum erzeugt. Das ermöglicht nicht nur besonders genaue Messungen, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Parameter zu untersuchen.
Für die Untersuchung wird jede Milchprobe in einer Küvette mit infrarotem Licht bestrahlt. Die Lichtenergie dringt durch die Probe und regt bestimmte Atomgruppen in den Molekülen zu Schwingungen an. Hierdurch wird ein Teil des infraroten Lichts absorbiert. Die Stärke dieser Absorption hängt dabei von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe ab. Die verbleibende Lichtenergie wird auf der anderen Seite der Küvette mit einem Detektor gemessen und mittels einer mathematischen Formel in z.B. „% Fettgehalt“ umgerechnet.
Voraussetzung für die Untersuchung mittels Infrarotspektroskopie ist, dass das Analysegerät für alle zu untersuchenden Stoffe kalibriert ist. Das heißt, es ist eine Eichsubstanz erforderlich, die vorher bereits mit einer referenzanalytischen Methode analysiert wurde. Für diese Substanz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Absorptionen und den bekannten Konzentrationen berechnen (Eichkurve). Damit vermag man nun auch die Konzentration des Stoffes in einer unbekannten Probe ermitteln.