Historie

ab 2020

2020

  • Der QM-Milchstandard des QM-Milch e. V. wurden die Fragebögen für den QM-Standard 2020 für die App-Erfassung umgesetzt und an die Partner weitergegeben.
  • Im Nachhaltigkeitsmodul-Milch (QM-Milch e. V. und Thünen-Institut) konnte ebenfalls der Fragebogen und die Erfassungslösung für die Version 2.0 entwickelt und bereitgestellt werden.
  • Intensiv wurde auch im Auftrag der LKV-GenoCell gemeinsam mit der Datenverarbeitung des LKV Baden-Württemberg am Aufbau einer IT-CLOUD-Infrastruktur und an der Entwicklung der erforderlichen Programme gearbeitet.

2021

  • In der MLP wird das Produkt „KetoMIR“ (aus dem LKV BW) eingeführt und als Dienstleistung angeboten.
  • Das neue Handwerkszeug für die MLP, die App4LKV wird in den LKV in Österreich in Produktion eingeführt. Das MLP Modul wurde vom LKV NRW entwickelt.
    Der Einsatz in NRW wird geplant.
  • Mit der Einführung der neuen Rohmilchgüteverordnung hat sich der LKV NRW mit seiner Datenverarbeitung mit engagiert, einheitliche Schnittstellen gemeinsam in Abstimmung mit Rechenzentren, Softwareherstellern und Molkereien zu entwerfen und für den Einsatz bereitzustellen.
  • Die EDV-Abteilung unterstützt das DLQ-Projekt „IQExpert“ durch Entwicklungen im Bereich Datenaustausch.

2022

  • Die Schwerpunkte im Jahr 2022 umfassten die Absicherung der Datenverarbeitungsprozesse und die Konsolidierung von Prozessen im LKV.
  • Technologisch wurde eine Glasfaseranbindung für das Rechenzentrum realisiert.
  • Für Mitglieder im Bereich der Milchleistungsprüfung wurden neue Versionen von Herdenmanagementsoftware bereitgestellt, und die Integration der Lely-Schnittstelle wurde fortgesetzt.
  • Im Projekt „IQExpert“ unterstützte die Abteilung die Softwareentwicklung.
  • Zudem wurde ein moderner Internetauftritt geschaffen und ein neuer QM-Milchstandard umgesetzt.

2023

  • In diesem Jahr konzentrierte sich die Datenverarbeitung auf die Absicherung der Datenverarbeitungsprozesse für den LKV und seine Kunden.
  • Es wurden neue Versionen der Herdenmanagmentsoftware "Fokus 2.0" und der App "Fokus mobil" bereitgestellt.
  • Die SmaXtec-Schnittstelle für den Herdenmanager wurde im Frühjahr 2023 freigegeben.
  • Des Weiteren wurde für Qualitätssicherungssysteme die neue "FragebogenApp" zur Durchführung von Audits, einschließlich der digitalen Variante des „VLOG“ Audits, eingeführt.
  • Der LKV unterstützte seinen Nachbarverband mit der Software „MG-Tagesschau“.
  • Er beteiligte sich an der Entwicklung des DLQ-Projekts „IQExpert“, welches sich in der Abschlussphase befindet.
  • Die EDV-Abteilung begann mit der IT-Unterstützung von Projekten wie „HoliCow“, „Zelldifferenzierung“ und „InnoKalb“.

2024

  • Im Berichtsjahr war die EDV-Abteilung stark in verschiedene Verbesserungsprojekte eingebunden. Wichtige Schwerpunkte waren:
  • Herdenmanagement: Updates für den Herdenmanager Fokus 2.0 und die dazugehörige App mit neuen Funktionen und Verbesserungen.
  • Digitalisierung: Fortschritte in der Digitalisierung, wie die Einführung einer neuen App für den Probentransport, um den Überblick über Probenkisten und deren Verbleib zu verbessern.
  • Erneuerung von Anwendungen: Die „KessQuick-App“ soll durch die neu entwickelte „App4LKV“ ersetzt werden, begleitet von spezifischen Anpassungen und Tests für den Einsatz im kommenden Jahr.
  • Optimierung von Prozessen durch Digitalisierung: Ablösung von Papierberichten und Optimierung der Fehlerbearbeitung zur Vermeidung von Medienbrüchen.
  • Pilotprojekte und Schnittstellenentwicklung: Pilotprojekten wie dem MLP-Monitoring sowie die Zusammenarbeit mit Molkereien zur Entwicklung zukunftsfähiger Datenaustausch-Schnittstellen.